
(CC-LICENCE https://www.maxpixel.net/2-Arminia-Bielefeld-Flag-Football-Logo-Bundesliga-2974178
Die Schüler der Klasse 8 waren in der Stadionschule. Hier lesen Sie den Bericht:
Mit freundlicher Genehmigung von Arminia Bielefeld. Danke dafür
Stadionschule: Clauss lässt Herzen höher schlagen
“Salut, ich bin der Jo.” Keine Frage, es dauerte nur wenige Augenblicke, ehe die Klasse 8a der Ernst-Hansen-Schule Arminias französischen Außenverteidiger bei einer lockeren Fragerunde im Presseraum der SchücoArena ins Herz geschlossen hatte. Auch inhaltlich widmeten sich die Teilnehmer der Bielefelder Stadionschule in dieser Woche wichtigen gesellschaftlichen Problemen.
So waren die Workshops zu den Themen “Hatespeech” und Mobbing im Internet ganz nah mit der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen verzahnt. Die insgesamt 17 Schüler und Schülerinnen hatten die Möglichkeit, eigene Erfahrungen mit Hass in den sozialen Medien zu schildern und erarbeiteten zudem Lösungsstrategien, wie man auf diesen reagieren kann. “Ich habe schon das Gefühl gehabt, dass die Thematik ganz viele der Jugendlichen erreicht hat”, konstatierte Tobias Mittag vom Bielefelder Fanprojekt, das die Stadionschule zusammen mit dem Verein Eigensinn e.V. federführend veranstaltet. Besonders auf Interaktivität legt die Stadionschule, die in regelmäßigen Abständen an Orten in der SchücoArena stattfindet, besonderen Wert. Geladen waren deshalb auch mehrere Arbeitnehmer aus diversen Jobsparten, die den Schülern verschiedene Einblicke in die Berufswelt vermittelten.
Das Highlight der Veranstaltungsreihe sollte für die Heranwachsenden allerdings noch folgen. Mit Jonathan Clauss stand den Bielefelder Jugendlichen ein echter DSC-Profi Rede und Antwort. Der 26-Jährige ließ sich nicht lumpen und erzählte seinen Zuhörern Geschichten aus dem Profialltag und seiner Kindheit in Frankreich. Als der gebürtige Elsässer dann auch noch verriet, dass er in seiner Freizeit gerne das ein oder andere Videospiel auf der Konsole ausprobiere, war das Eis zwischen ihm und den Jugendlichen endgültig gebrochen. “Anfangs waren die Kinder wirklich ein bisschen nervös, das hat sich dann aber schnell gelegt. Für viele war es natürlich etwas ganz Besonderes, einen echten Fußballprofi zu treffen”, freute sich die begleitende Lehrerin der Ernst-Hansen Schule, Heiderose Fischer.
Damit haben die Schüler bereits zwei Teile der insgesamt dreitägigen Veranstaltungsreihe absolviert. Am Donnerstag ist die Schulklasse aus Heepen erneut in der SchücoArena zu Gast. Dann stehen zum Beispiel sensibilisierende Veranstaltungen zum Thema Homophobie und Diskriminierung auf dem Veranstaltungsplan.