Liebe Freunde, Förderer und Unterstützer

Die Ernst-Hansen-Schule hat eine Kooperation mit dem Schelphof und als kleine Schule brauchen wir viel Unterstützung.

Und wir können 2000 € gewinnen. Helfen Sie uns und verbreiten Sie die Infos an alle Bekannte, Freunde und Nachbarn.

BITTE KLICKEN SIE HIER

https://bielefriends-award.de/2018/contributors/raus-aus-der-schule-rein-in-den-acker-meine-klassenraum-ist-auf-dem-schelphof/?item=833

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Umwelt- und Klimaschützer/innen,

klasse, dass Sie sich so aktiv im Umwelt- und Klimaschutz engagieren und danke, dass bei unserem BieleFriends-Award mitmachen!

Nun hat die öffentliche Abstimmungsphase begonnen. Die zehn Projekte mit den meisten Stimmen erhalten von der Stadtwerke Bielefeld Gruppe jeweils die Projektförderung in Höhe von 2.000 €.

Bis zum 21. Februar kann JEDE und JEDER mit genau einer Stimme mitmachen und online auf www.bielefriends-award.de für IHR Projekt abstimmen.

So geht’s: Auf IHR Projekt und dann den Abstimmungsbutton klicken, die abgefragten Felder ausfüllen, auch die Handynummer angeben und „Absenden“: Sie bekommen umgehend eine sms mit dem Codewort, das Sie in das entsprechende Feld einsetzen und durch erneutes Klicken von „Absenden“ abstimmen können.

 

Das klingt vielleicht etwas kompliziert, ist es aber gar nicht! Und nur so vermeiden wir Mehrfachabstimmungen oder gar eine maschinelle Teilnahme. Selbstverständlich werden Ihre Daten von der Stadtwerke Bielefeld GmbH ausschließlich zur Durchführung des Wettbewerbs verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Seit 15 Jahren findet eine Kooperation mit dem Naturpädagogischen Zentrum Schelphof und der Ernst-Hansen-Schule statt. In der Zeit von Frühjahr bis Herbst geht jeweils die 6. Klasse der Schule auf einen Bauernhof, um dort praktischen Unterricht auf Wiese und Feld durchzuführen. In der Schule findet dann kein Unterricht statt. Das Projekt »Raus aus der Schule – rein in den Acker« ist jetzt Teil der UN-Dekade »Biologische Vielfalt«. An 12 bis 15 Terminen, von April bis Oktober – jeweils von 09.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr – erfahren die SchülerInnen in diesem außerschulischen Lernort, wie gesunde Lebensmittel auf einem Bioland-Hof real produziert werden und was die Natur in der Umgebung an interessanten Erkundungsmöglichkeiten bietet. Das Anlegen, Pflegen und Bewirtschaften der verschiedenen Gartenflächen ist ein durchgängiger Schwerpunkt bei unseren Besuchen auf dem Schelphof. Zudem wird praktischer Klimaschutz betrieben. Neben diesen Schwerpunktthemen werden verschiedene Exkursionen in die weitreichenden Felder und Wiesen im unmittelbaren Umland durchgeführt. Auf Grund der vielfältigen Themen hier eine kurze beispielhafte Zusammenfassung der Unterrichtsthemen:

Naturrallye (Zeichnen von Pflanzen und Sträucher, Wiederfinden im Bestimmungsbuch, Pflanzen auf dem Ackerrandstreifen) // Gartentagebuch (ein Pflanzenplan für mein Gartenbeet) // Schädlinge und nützliche Insekten auf dem Beet // Insekten im Wald (Erkennen mit der Becherlupe und bestimmen im Buch) // Wie wird Gemüse, wie werden Kräuter geerntet? // Acker und Küchenkräuter zum Herstellen von Salat // Zubereitung des geernteten Gemüses, eine Suppe kochen // Ernten von Kartoffeln und kochen auf dem Feuer; einen Quark zubereiten mit verschiedenen Kräutern.