Unsere Förderschule stellt sich vor
Die Ernst-Hansen-Schule ist eine Förderschule der Stadt Bielefeld mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache (Primarstufe) und emotionale und soziale Entwicklung.
Sie ist die erste Förderschule in NRW mit dem Titel Europaschule NRW. Momentan führt die Ernst-Hansen-Schule 14 Klassen, in denen die Schüler/innen nach Alter und Förderbedarf beschult werden.
Die meisten Klassen werden von einem Lehrerteam nach dem Klassenlehrerprinzip geführt, so dass für die Schüler/innen jeweils zwei oder mehr Lehrer/innen zuständig bzw. ansprechbar sind.
- 27 Lehrerinnen und Lehrer
- 2 Lehramtsanwärter/-innen
- 1 Schulsozialarbeiterin
- 1 Fachkraft für intensivpädagogische Maßnahmen (IPM)
- 10 Integrationshelferinnen und Integrationshelfer
- 1 Sekretärin
- 1 Hausmeister
- 4 Reinigungskräfte
Der Auftrag der Ernst-Hansen-Schule ist die Bildung
und Erziehung von Kindern und Jugendlichen.
„Der pädagogische Grundkonsens sieht dabei jeden Einzelnen als Individuum mit seinen eigenen Stärken und Schwächen an. Das Ziel ist es, alle Schüler/innen bei der Entfaltung ihrer Potentiale zu unterstützen und sie zu einem selbständigen Lernen zu ermutigen.“
Ziele der Ernst-Hansen-Schule
1.
Ermöglichung eines selbstbestimmten eigenverantwortlichen Lebens
2.
Offenheit für lebenslanges Lernen – Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken
3.
Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt
4.
Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Wahrnehmung persönlicher Chancen und Interessen
Unterrichtsentwicklung und individuelle Förderung
Unsere Schüler/innen erhalten neben Sportangeboten auch Trainings zum eigenverantwortlichen Arbeiten und selbstgesteuerten Lernen in den Bereichen Methodenkompetenz, Kommunikationskompetenz und Teamfähigkeit.
Woher kommt der Name unserer Schule ?
Ernst Hansen - Bielefelder Künstler der 20. Jahrhunderts
Seit Januar 2015 heißt die Ganztagsförderschule im Bielefelder Stadtteil Oldentrup Ernst-Hansen-Schule.
Diese war durch den Zusammenschluss der beiden Förderschulen Tieplatzschule und Bonifatiusschule entstanden und befindet sich seit Oktober 2014 im Gebäude der ehemaligen Hauptschule Oldentrup.
In der Mensa der EHS sind Hansens großflächige Collagen „Kaleidoskope“ aus dem Jahr 1967 zu finden.
Der Namensgebung der EHS Schule begründet sich durch Hansens Kunst, welche während der umfangreichen Baumaßnahmen im Zuge des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich für die künstlerische Gestaltung von öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Kirchen und Wohnhäusern war.
Feste Strukturen
Gebundener Ganztag an der EHS
An der EHS gibt es das Konzept des gebundenen Ganztags.
Dies bedeutet, dass an den Tagen Montag, Dienstag und Donnerstag von 8:00 Uhr bis 15: 00 Uhr ein Wechsel zwischen Unterricht, Erholungspausen, Mittagessen, Gruppenzeit, Hausaufgaben und freiwilligen Arbeitsgemeinschaften stattfindet.
Die feste und verlässliche Struktur an diesen Tagen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern sowie den Erwachsenen Zeit zum Lernen, Erholen, Spielen und gemeinsamen Mittagessen. Dadurch wird der Austausch gefördert, die Bindung zur Klasse gefestigt und die professionelle Betreuung durch Klassen- und Fachlehrer/innen gewährleistet. Des Weiteren ergeben sich so Möglichkeit zu interessengeleitetem Lernen sowie zur weiteren Differenzierung in Kleingruppen.
Hier wird geholfen.
Der Förderverein an unserer Schule
Der Förderverein der Ernst-Hansen-Schule ist ein Zusammenschluss von Eltern, Lehrern und Freunden der Schule. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Lebensraum Schule gemeinsam zu gestalten.
Was wir ermöglichen …
– regelmäßige finanzielle Unterstützung für Mittagessen
– finanzielle Unterstützung bei Klassenfahrten
– die Organisation und Mitgestaltung von Schulfesten und Aktionen, so z.B. den Nikolaustag, das Lichterfest oder Abschlussfeiern
– Schulhofgestaltung
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns unterstützen. Werden Sie Mitglied im Förderverein der EHS und helfen Sie uns, die Lernumgebung sowie die Lernqualität unsere Kinder zu verbessern.
Mitglieder zahlen einen monatlichen Beitrag von 2€ (24€ pro Jahr).
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!