Für Praktikanten

Sie möchten ein Praktikum an der Ernst-Hansen-Schule absolvieren ? Herzlich gerne.

Wir haben jedes Schuljahr viele Anfragen bezüglich der Durchführung eines Praktikums oder einer Hospitation an der EHS und möchten Ihnen gerne den „richtigen“ Praktikumsplatz anbieten. Im Folgenden werden die wesentliche Kriterien der Durchführung festgeschrieben und erste Fragen zum Ablauf beantwortet.

Praktikum an unserer Schule

Hier beantworten wir erste Fragen:

  • Eignungspraktikanten
  • Uni-Praktikanten aus dem Studiengang Sonderpädagogik in Bachelor und im Master
  • Schülerpraktikanten (Sozialpraktikum)
  • Hospitanten im Rahmen der schulpraktischen Ausbildung

Praktikanten haben je nach Schwerpunkt des Praktikums die Möglichkeit in Folgende Prozesse eingebunden zu werden:

  • Einbindung in die Förderplanung
  • Einbindung in die Förderdiagnostik
  • Differenzierungsunterricht
  • Betreuung und Freizeit
  • Durchführung eines Projektes

Als selbstverständlich setzen wir voraus:

  • einen offenen und freundlichen Umgang
  • Interesse an der Arbeit mit unseren Kindern
  • selbstständige Bekanntmachung mit unserem Schulprogramm
  • Beachtung der in der Schule geltenden Vorschriften
  • Mitarbeit in allen Bereichen
  • Anwesenheit und unverzügliche Benachrichtigung im Krankheitsfall
  • selbstständige und rechtzeitige Absprache besonderer Angelegenheiten und Termine
  • die Einhaltung der Schweigepflicht bzgl. Personengezogener Daten außerhalb der Schule (Bitte die Schweigepflichtserklärung ausdrucken und am ersten Praktikumstag unterschrieben mitbringen. s.u.)
  •  Kenntnisnahme und Beachtung des Infektionsschutzgesetzes (§ 35) (Bitte ausdrucken und unterschrieben mitbringen. s.u.)

Wenn Sie Interesse an einem Praktikum an unserer Schule haben, melden Sie sich bitte frühzeitig per E-Mail mit dem Betreff „Praktikumsanfrage“ und einer kurzen Schilderung an 156530@schule.nrw.de . Wir werden uns dann bzgl. der Koordination bei Ihnen zurückmelden.

Wir benötigen dafür folgende Angaben von Ihnen:

  • Name und Email-Adresse / Telefonnummer
  • Art des Praktikums
  • Dauer des Praktikums
  • gewünschter Zeitraum
  • ggf. besondere Wünsche hinsichtlich Klassenstufen / ausgewählte Beobachtungsschwerpunkte etc.

Falls Sie Ihr Eignungspraktikum bei uns absolvieren möchten, bewerben Sie sich bitte über www.ELISE.de

Die endgültige Entscheidung über den Einsatz obliegt der Schule, da hier schulinterne Verpflichtungen und Projekte beachtet werden müssen. Nach der Zuweisung in eine Klasse nehmen Sie ggf. mit der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer Kontakt auf. Dies wird aber individuell abgesprochen.

Download der Dokumente

Sollten alle nötigen Absprachen mit Ihnen getroffen worden sein und sie ihr Praktikum bei uns absolvieren, finden sie hier alle nötigen Dokumente für den Start an unserer Schule zum Download.

Stammbogen

Wir benötigen einige persönliche Angaben von Ihnen...

Download PDF

Infektionsschutzgesetz

Dokument zur Unterzeichnung - Kenntnisnahme und Beachtung

Download PDF

Schweigepflicht

bzgl. Personengezogener Daten außerhalb der Schule

Download PDF

Für Eltern

INFORMATIONEN UND HILFE FÜR ELTERN

An dieser Stelle haben wir Informationen und Hilfen für Eltern zusammengestellt. Zögern Sie bei weiteren Fragen bitte nicht, sich mit unserem Sekretariat in Verbindung zu setzen.

Aufnahme von neuen Schüler/-innen

Für manche Schülerinnen und Schüler wird ein Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung festgestellt. Sie werden nach ihrem individuellen Bedarf sonderpädagogisch gefördert.

Besteht ein Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, schlägt die Schulaufsichtsbehörde den Eltern mindestens eine allgemeine Schule vor, an der ein Angebot zum Gemeinsamen Lernen eingerichtet ist. Abweichend hiervon können Eltern für ihr Kind jedoch eine Förderschule wählen, sofern in ihrer Region ein entsprechendes Förderschulangebot besteht.

Bei Fragen oder Beratungsbedarf wenden Sie sich zu den Anmeldezeiten im Schulbüro der Ernst-Hansen Schule.

Informationen zu "Bildung und Teilhabe" (BUT)

BUT Anträge können gestellt werden für:

– Tagesausflüge
– Klassenfahrten
– Nachhilfe
– Mittagessen
– Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben

BUT Anträge können gestellt werden von Leistungsbeziehern/Leistungsbezieherinnen:

– des Arbeitslosengeldes II / Sozialgeld oder
– der Sozialhilfe nach dem SGB XII oder
– des Wohngeldes oder des Kinderzuschlages nach dem BKGG oder
– der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)

Informationen zu und Vordrucke für die BUT- Anträge finden Sie unter:

https://www.bielefeld.de/de/biju/but/


Europaprofil

In den Jahren 2016 – 2018 ist die Ernst-Hansen-Schule verantwortlich für ein neues Erasmus# – Projekt. Es heißt Werte wagen.

http://www.wertewagen.eu

1.Förderung durch und mit Sprache
Durch neue, innovative Unterrichtsmethoden, die ein schülerorientiertes Arbeiten und problemorientiertes Lernen möchten wir Schüler zur Steigerung ihrer Schreib- und Lesekompetenzen motivieren.
Dieses Projekt wird in deutscher Sprache durchgeführt. Während die Schüler und Lehrer in Griechenland, Slowakei, Slowenien und Spanien ihre Fremdsprachkenntnisse erweitern und Kinder und Jugendliche ermutigen die deutsche Sprache nicht nur in Alltagsthemen anzuwenden, sondern sich neuen Sprachfeldern zu üben, ergeben sich für die Schulen aus Deutschland und Österreich andere Chancen. An der Ernst-Hansen-Schule (Förderschule Lernen) ist Englisch eine große Sprachhürde. Durch die Durchführung in deutscher Sprache werden sich mehr Schüler engagierter am Projekt beteiligt. Viele Schüler mit Migrationshintergrund in Deutschland und Österreich haben nur geringe deutsche Sprachkenntnisse, sie sind durch den Austausch, die schriftliche und interaktive Verbreitung von Arbeitsergebnissen sehr motiviert, aktiv an der Erweiterung ihr sprachlichen Kompetenzen zu arbeiten. Bei Schüleraustauschen ist die Kommunikation einfacher. Die Teilnahme an Diskussionsrunden und Debatten gelingt effektiver. (s.u.)

2.Austausch von innovativen Lernideen
Alle Schulen verfügen über ein großes Netzwerk außerschulischer Partner, die im Schulleben eine große Rolle spielen, das Schulprogramm maßgeblich mit beeinflussten. Einige Projekte sind ähnlich, ein Austausch mit den Erfahrungen europaweit ist für Lehrer und Lehrerin sehr interessant. Wir haben uns auf 4 Module geeinigt, die jeweils halbjährig in den Schulen besprochen werden. Diese sind

a. Miteinander leben/Werte wagen
b. Migration
c. Partizipation/Teilhabe/Demokratie
d. Inklusion (im Stadtteil, in der Kommune)

3. Zielgruppen
Alle beteiligten Gruppen haben eine große Anzahl von Schülern mit Migrationshintergrund, mit finanziellen und sozialen Benachteiligungen und mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf. Zudem verstehen sich alle Schulen ihre Aufgabe aktiv in der Kommune zu wirken. Die Zielgruppe des Erasmus+ Projektes wird ausgeweitet auf die gesamte Schulgemeinde, den Kooperationspartner in der Stadt und Politik.

4.Der Europäische Gedanke
Das Projekt „Werte leben“ muss länderübergreifend in Europa verankert werden. Das Thema Migration ist keine Aufgabe für EIN EU-Land. Die Flüchtlingsströme und die Diskussionen über politische Entscheidungen und Grenzfragen können nicht nur von EINEM Land beantwortet werden. Die Schulen sind davon betroffen und öffnen sich in diesem Sinne mit ihren pädagogischen, kreativen und sozialen Ideen der Problematik. Zudem wünschen sich die Partnerländer einen Erfahrungsaustausch, wie die einzelnen Städte mit der Herausforderung umgehen.
Alle teilnehmenden Schulen sind schon recht lange auf dem Prozess der europäischen Bildung. Die Ernst Hansen Schule (Deutschland) ist als Europaschule NRW per Schulprogramm verpflichtet, europäische Projekte durch zu führen. Die Schule in Österreich ist als UNESCO Schule angehalten Themenschwerpunkte wie Friedenserziehung, Menschenrechte, Toleranz und interkulturelles Lernen im Unterricht zu behandeln.

Im Jahr 2014-16 waren wir mit einem anderem Vorhaben aktiv.
Die Ernst-Hansen-Schule hat sechs europäische Partnerschulen in folgenden Ländern:
Griechenland
Irland
Portugal
Schweden
Slowakei
Spanien
Gemeinsame Projekte:
Die sieben Schulen arbeiten gemeinsam an unterschiedlichen Projekten.

Einige davon sind:

Das Logo unseres Projekts (unser gegenwärtiges Schullogo!)
Der gemeinsame Kalender (hängt inzwischen in vielen Klassen)
Videos zum Europatag
Der „Nature-Trail“
Gemeinsames Publizieren der Arbeiten zu unseren Themen – siehe dazu:
http://gcstepseu.com/
Teil des Projekts sind zwei Lehrerfortbildungen:

Kunstworkshop in Bielefeld (Februar 2015)
„Scratch“-Workshop (PC-Programm) in Galway, Irland (Juni 2015)

Seit dem Schuljahr 2014/2015 ist die Tieplatzschule mit der Bonifatiusschule zusammengelegt worden. An einem neuen Standort wurde die Ernst Hansen Schule gegründet. Die neue Schule wird das Europakonzept der ehemaligen Tieplatzschule weiterführen.

Die Tieplatzschule nahm seit 2003 kontinuierlich an den Comenius-Projekten der Europäischen Union teil. Aufgrund ihrer Bemühungen und Arbeit am „europäischen Gedanken“ wurde der Schule von der Regierungspräsidentin im Mai 2006 der Titel „Europaschule in OWL“ verliehen.

Im Jahr 2009 wurde die Tieplatzschule als erste Förderschule in NRW mit dem Titel Europaschule ausgezeichnet.

Europaschulen machen ihre Schülerinnen und Schüler fit für das Leben und Arbeiten und Lernen in Europa und öffnen die Bereitschaft für persönliche Kontakte durch schulische und außerschulische Aktivitäten.

Europaschulen ermöglichen bessere Verständigung durch ein erweitertes und intensiviertes Sprachenangebot. Ihren Schülerinnen und Schülern bieten sie vermehrte persönliche Kontakte durch Projekte, Austauschprogramme und Wettbewerbe mit Partnerschulen in Europa. Dabei erhalten auch die Erfahrungen beruflicher Förderung außerhalb Deutschlands eine zunehmend wichtige Bedeutung. Das Verständnis für Europa muss in den Grundzügen durch Wissensvermittlung in allen Unterrichtsfächern gelegt werden. Schließlich stellen sich Europaschulen auch in ihren Regionen als starkes Standbein europäischer Bildung dar, so dass sie in der Öffentlichkeit Europa erlebbar werden lassen. Für die Schüler mit dem verschiedenen Förderbedürfnissen ermöglichen die Europaangebote folgende Lernmöglichkeiten . So erleben sie die Schüler als ein starker Teil der Schulgemeinschaft,da sie in klassen- und altersunterschiedlichen Lerngruppen kooperative Lernformen ausprobieren. Schüler mit einem Förderbedarf erleben sich als europäische Bürger und erfahren durch die Begegnung mit andere Kinder und Jugendlichen, dass es auch in anderen Ländern Schüler mit ähnlichen Wünschen, Zielen, Schwierigkeiten gibt.

Die Bausteine der Europaaktivitäten sind :

Webpräsenz

Die Ernst Hansen Schule betreibt mehrere Seiten im Netz. Das neues Projekt ist www.gstepseu.com Die Schüler werden angehalten moderne Kommunikationsmittel zu nutzen. In den Europaprojekten ist eine Arbeit mit dem Internet, Emailprogrammen, sozialen Netzwerken unerlässlich. Die Schüler erlernen Grundkenntnisse über das Bloggen als schnelles Mitteilungsinstrument. Auf den Internetseiten ist die Partizipation der Schüler durch das Schreiben von kleinen Beiträgen sichtbar.

Englisch

Die Tieplatzschule hat als erste Förderschule in Bielefeld den Englischunterricht in der 1.Klasse eingeführt. Die Hinführung und das Erlernen einer Fremdsprache ist für die Schüler eine große Herausforderung. Die Schüler mögen das Fach sehr gerne und können ihre gelernten Fähigkeiten bei den Fahrten im Ausland einsetzen. Diese guten Erfahrungen werden auch an der Ernst Hansen Schule weitergeführt.

LESEN HIER MEHR:

Das Europaprofil Marquee_imagesDas Europaprofil


Projekte & Aktivitäten

Schülerfirmen, die Schülervertretung - Projekte und andere Aktivitäten an der Ernst-Hansen-Schule

Die Schüler der Ernst-Hansen-Schule können sich in vielen Feldern ausprobieren und ihre Stärken entdecken. Es gibt viele Arbeitsgemeinschaften, Kooperationen und Projekte.

Hier ist immer was los

Der Schulkiosk - Unsere Schülerfirma "8-Eck"

Die Schüler/innen lernen seit dem Jahr 2007 durch aktive Auseinandersetzung mit realitätsnahen Arbeitssituationen und wirtschaftlichen Fragen Einblicke in betriebliche Abläufe und wirtschaftliche Zusammenhänge. Sie erwerben für den Übergang von der Schule in den Beruf wichtige Schlüsselqualifikationen wie Verantwortungsbereitschaft, Teamfähigkeit und Eigeninitiative.

Unser Angebot in den Pausen umfasst:
Brot
Brötchen
heiße Snacks (z.B. Hot Dogs)
Kuchen oder Muffins

Das jährliche Cup-Cakes backen zu Feiertagen wie Ostern, Weihnachten oder zum Valentinstag, sowie unsere selbst gemachten Smoothies und alkoholfreie Sommer-Cocktails gehören zu den Highlights unserer Arbeit.

Bei uns wird Kreativität groß geschrieben.

Die Schülerfirmen "Filzwerkstatt" und “Unikat Textilwerkstatt"

In den Schülerfirmen Filzwerkstatt und Unikat Textilwerkstatt lernen und arbeiten unsere Schüler kreativ und praxisorientiert. So stellen sie in der Filzwerkstatt kunstgewerbliche Produkte aus handgefilzter Schafwolle her. Die Textilwerkstatt Unikat vermittelt in der Oberstufe das professionelle und kreative Arbeiten mit Textilien.

Im Umgang mit den textilen Materialien erfahren und erkennen die Schüler ihre individuellen und sehr besonderen Fähigkeiten. Sie drücken ihre Kreativität mit ihren eigenen Mitteln aus.

Die Produkte der Arbeit vermitteln ihnen Erfolge und Wertschätzung. „Unikat“ drückt die Einzigartigkeit und die Ideenvielfalt unserer handgearbeiteten Produkte aus.

Unsere Produkte verkaufen wir online, auf Kunsthandwerkermärkten und in der Weihnachtszeit über einen Laden in der Bielefelder Altstadt. In den Schülerfirmen arbeiten die Schüler nicht nur handwerklich, sie lernen aber auch die kaufmännischen Grundregeln bei Kalkulation, Ein- und Verkauf.

Hier ein Link zu unserer eigenen Website: http://www.schülerfirma-filzwerkstatt.de

Tierisch gut und pädagogisch wertvoll

Unsere Kooperation mit dem Halhof

Die „Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd“ ist ein Bestandteil des therapeutischen Reitens.

Bei der „Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd“ steht nicht der reitsportliche Aspekt im Vordergrund. Die Kinder erhalten durch den Umgang mit dem Pferd die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln und dadurch ihre Kompetenzen zu erweitern. Unser Ziel ist die soziale und emotionale Förderung der teilnehmenden Kinder.

Quelle: http://www.foerdern-mit-pferden-bielefeld.de/

Hier haben alle was zu melden.

Unsere Schülervertretung an der EHS

Wir die SV bestehen aus den Klassensprechern und Klassensprecherinnen jeder Klasse. Momentan sind wir 20 Kinder und Jugendliche. Wir treffen uns jeden Dienstag und planen Schulveranstaltungen (z.B. die Talentshow) und besprechen aktuelle Themen und Probleme der Schüler/innen. Wir werden von unseren SV-Lehrerinnen  unterstützt.

Raus aus der Schule – rein in den Acker

Unsere Kooperation mit dem Schelphof

Seit 2003 läuft dieses erfolgreiche Kooperationsprojekt mit dem Schelphof.

Das Projekt fördert persönliche, soziale, kognitive und handlungsorientierte Kompetenzen und stärkt damit eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Von April – Oktober findet für die 6./7. Klasse einmal wöchentlich der Unterricht im grünen Klassenzimmer des NPZ Schelphof e.V. statt. Im Mittelpunkt steht dabei die Bewirtschaftung eines eigenen Gartenbeetes.

Das Projekt „Raus aus der Schule – rein in den Acker“ trägt in beispielhafter Weise zur nachhaltigen Umweltbildung bei Jugendlichen bei und wird ausgezeichnet als als Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt 2017 ud 2019

Biologische Vielfalt: Biologische Vielfalt ist alles, was zur Vielfalt unserer belebten Natur beiträgt: Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen – einschließlich der Wechselwirkungen zur unbelebten Umwelt, innerhalb der Arten und zwischen den Arten – sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt ihrer Lebensräume. Biologische Vielfalt ist die Grundlage einer langfristig gesicherten Existenz des menschlichen Lebens auf unserer Erde.


Hilfe & Beratung

Schulsozialarbeit an der Ernst-Hansen-Schule

An der Ernst-Hansen-Schule arbeiten zwei Schulsozialarbeiterinnen, die bei verschiedenen Anliegen, Fragen oder Problemen kontaktiert werden können. Die Schulsozialarbeit ist ein ergänzendes Angebot in der Schule und versteht sich als Schnittstelle und Bindeglied zwischen Schule, Elternhaus und externen Trägern.

Eva Heselhaus

AWO Kreisverband e.V.
(Altbau Raum 11)
Tel: 0521-5579920-22
Handy: 0162 2198212
hansen-awo-bielefeld@bitel.net

Regina Steckert

Verwaltungsgebäude Raum 4
Tel: 0521-557 9920 24

Sprechstunde: Montags und Mittwochs
in der 4. Std und nach Vereinbarung (auch telefonisch)


Wir sind für euch da

Was sind unsere Aufgaben ?
Wir stehen Schülern, Eltern und Lehrer in verschiedensten Bereichen zur Seite. Wir vermitteln, begleiten, unterstützen und sind eine Hilfe an Schnittstellen und bei Problemen.

Dazu gehören:
Einzelfallhilfe, Beratung von Schüler/innen; Lehrer/innen und Eltern im schulischen, familiären oder persönlichem Bereich, Unterstützung beim Übergang von der Schule in die Arbeits-/Erwachsenenwelt, Begleitung zu Institutionen und Einrichtungen, Unterstützung bei Gesprächen mit und zwischen Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen

Für wen sind wir Ansprechpartnerinnen ?
Wir stehen jeder Schülerin und jedem Schüler der Schule zur Verfügung. Auch für Eltern und Lehrer/innen sind wir Ansprechpartnerinnen. Die Angebote der Unterstützung sind immer freiwillig und alles was besprochen wird, wird vertraulich behandelt.

Wie und wann kann man uns erreichen ?
Wir sind fünf Tage die Woche an der Schule, somit vor Ort und schnell erreichbar. Eltern können uns anrufen oder eine EMail schreiben, wir melden uns zurück.


Externe Links und Downloads:

Angebote der Bielefelder BeratungsstellenAntrag: Leistungen für Bildung und TeilhabeNotdienst- und Krisentelefone während der Corona-Pandemie

Wenn schon was passiert ist.

Kooperation mit dem Programm "Kurve kriegen"

„Kurve Kriegen“ ist eine kriminalpräventive Initiative der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, die kriminalitätsgefährdeten Kindern und Jugendlichen hilft, Wege aus der Kriminalität zu finden

Sie sind noch sehr jung und doch schon auf dem Weg in eine „kriminelle Karriere“: Mehrfachtatverdächtige Kinder und junge Jugendliche in besonderen sozialen Problemlagen. Bevor solche Entwicklungen Fahrt aufnehmen, beugt die nordrhein-westfälische Polizei gezielt und wirkungsvoll vor. Mit der NRW-Initiative „Kurve kriegen“ hilft sie den jungen Menschen und ihren Familien aus der Kriminalität. Dabei geht die Polizei NRW neue Wege, um Betroffene und Fachleute einzubinden.

„Kurve kriegen“ wurde im Jahr 2011 im Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen auf Grundlage der Handlungsempfehlungen der Enquetekommission „Prävention“ entwickelt. Wissenschaftlich ist die Wirksamkeit und Effizienz der Inititiative durch die Evaluationen der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel und der PROGNOS AG gut belegt. „Kurve kriegen“ wurde 2017 in die „Grüne Liste Prävention“ aufgenommen.

 

Quelle: https://www.kurvekriegen.nrw.de/

Wenn ich groß bin werd ich...

Berufsorientierung an der EHS

Die Schülerinnen und Schüler der EHS können zwei Abschlüsse erreichen:
– Förderschulabschluss
– Hauptschulabschluss nach Klasse 9*

*(für den bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein und entsprechende Leistungen erbracht werden müssen)

Unabhängig vom Schulabschluss haben alle Schülerinnen und Schüler Anspruch auf eine besondere Unterstützung durch die Agentur für Arbeit. Informationen dazu gibt es unter www.planet-beruf.de Unter der Rubrik Berufe von A-Z finden sich alle Ausbildungen zum Fachpraktiker/in im Überblick.

Alle Angebote, die wir an der Schule sowohl im Bereich von KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) machen, als auch die weiterführenden Angebote im Bereich Übergang Schule/Beruf, finden sich in nachfolgender Übersicht. Bei diesen weiterführenden Angeboten geht es neben der Berufsorientierung auch um erste Erfahrungen/Kenntnisse im Bereich der Lebensplanung.

* KAoA (Kein Anschluss ohne Abschluss) Standardelemente des Landes NRW: www.berufsorientierung-nrw.de/standardelemente

Viele Mädchen mit Behinderung
haben schon Gewalt erlebt.

Das Mädchenhaus Bielefeld hilft - Mädchen sicher inklusiv

Ein Angebot von „Mädchen sicher inklusiv“ / Mädchenhaus Bielefeld

Wir unterstützen Mädchen und junge Frauen, die mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung leben!

Bist du einfach nur neugierig, was du hier findest? Möchtest du dich informieren? Hast du Fragen oder Probleme? Bist du in einer Krisen- oder Notsituation? Suchst du Beratung, Unterstützung, Hilfe oder Schutz vor Gewalt? Dann bist du hier richtig!

Wenn du:

das Gefühl hast, dass dich niemand so richtig versteht
dich alleine fühlst, viele Fragen, aber keine Antworten hast
niemanden hast, mit dem du über deine Probleme sprechen kannst, Hilfe und Schutz vor Gewalt suchst, dann melde dich bei uns, gemeinsam mit dir suchen wir nach einer Lösung!

Wir nehmen dich ernst, beantworten deine Fragen und unterstützen dich!

Wir bieten dir:

Online-Beratung – du kannst dort mailen oder chatten
telefonische Beratung, persönliche Beratung in Bielefeld und Umgebung, Wir können dich auch weitervermitteln an geeignete Hilfeangebote in deiner Nähe.

Wir sind auf deiner Seite und suchen gemeinsam mit dir nach Lösungen. Es gibt immer einen Weg und wir helfen dir, deinen Weg zu finden.

Du musst uns deinen Namen, dein Alter und deine Adresse nicht nennen – wenn du das nicht möchtest.

Niemand erfährt, dass du mit uns Kontakt aufgenommen hast. Wir tun nichts, was nicht vorher mit dir abgesprochen ist. Die Beratung ist für dich kostenlos und du kannst gerne jemanden mitbringen.

Wenn du dich in unseren Räumlichkeiten in Bielefeld beraten lassen möchtest, können wir dir anbieten, dass du von der Haltestelle „Jahnplatz“ oder „Rathaus“ abgeholt und wieder zurück zur Haltestelle gebracht wirst – diese sind auch rolligerecht!

Quelle: Mädchen sicher inklusiv / Mädchenhaus Bielefeld

„Mädchen sicher inklusiv“

Renteistraße 6 (rolligerechte Räume)
33602 Bielefeld

Telefon: 05 21 91 45 99 97
Mobil: 0157 34 83 79 32 (SMS & Signal)
E-Mail: gewaltschutz-behinderung@maedchenhaus-bielefeld.de

WICHTIG: Über den Link unten kommt ihr zur Online-Beratung per Mail oder Chat (rosa Wörter anklicken):

https://maedchensicherinklusiv-nrw.beranet.info/ueber-uns.html

E-Mail-Beratung oder den Einzelchat.


Räume & Lernorte

Ein kleiner Rundgang durch die Räume & Lernorte unserer Schule

Um einen positiven Austausch zwischen den Klassenteams zu fördern liegen die Klassen der Jahrgangsstufen größtenteils in einem Gebäude. Die Klassenräume sind hell, freundlich und kindgerecht möbliert. Den Schülerinnen und Schülern stehen Fächer zur Unterbringung ihrer Materialien zur Verfügung. Im Klassenraum stehen zusätzlich unterschiedliche Forder- und Fördermaterialien zur Verfügung, die die Schülerinnen und Schüler in ihren Lernprozessen und -bedürfnissen entsprechend unterstützen.

Neben den jeweiligen Klassenräumen verfügt die Ernst-Hansen-Schule über weitere Lernorte, die den Schülerinnen und Schülern während des Schultags für ihre Lernaktivitäten zur Verfügung stehen. Die stellen wir hier kurz vor:

Das macht Uns besonders.

Der Inselraum - ein Konzept macht Schule

Seit dem Jahr 2013 gibt es an unserer Schule den „Inselraum“. Dies ist ein besonderer Raum für alle Schülerinnen und Schüler – eben eine kleine Insel zum Erholen vom anstrengenden Schulalltag.

Hierhin kommen alle gerne – zum Spielen, Basteln, Lesen, Musik hören oder einfach nur Entspannen.
Betreut werden die Schülerinnen und Schüler im Inselraum von ehrenamtlich arbeitenden Frauen. Sie spielen, lesen oder basteln mit den Kindern. Manchmal reden sie auch nur miteinander. Für die älteren Schülerinnen und Schüler wird der Inselraum zur Leseförderung genutzt.
Im Inselraum befindet sich ebenfalls die Schulbücherei mit Büchern für jedes Alter. Es gibt gemütliche Sitzsäcke zum Lesen oder Entspannen.
Weiter sind viele spannende Gesellschaftsspiele, Kisten mit Lego, Autos oder Puppen vorhanden.
Für Schülerinnen und Schüler die gerne kreativ tätig sind, gibt es viele Bastel- und Malangebote.
Des Weiteren befindet sich im Inselraum ein Billardtisch, der hauptsächlich von den älteren Schülern benutzt wird.

Klänge, Töne und Oktaven

Musikunterricht an unserer Schule

Der Musikraum der EHS wird für den Klassen- und Einzelunterricht mehrmals die Woche genutzt, um gemeinsam zu musizieren. Die Ausstattung des Raumes mit einem echten Parkettboden ist für die ermöglicht eine gute Akustik.
Die reichliche Ausstattung an Instrumenten ermöglicht den Schülerinnen und Schülern neue Instrumente auszuprobieren oder bereits bestehende Fähigkeiten weiter auszubauen.
Die Ausstattung umfasst:
– 1 Klavier
– 7-8 Kindergitarren (Konzert)
– Halbakustikgitarre
– E Gitarre/ E Bass
– Schlagzeug + PA Anlage
– sämtliche Mikrofone (auch drahtlos) + Ständer
– Orff – Instrumente (Xylophon, Glockenspiel, Rasseln)
– Computer + Aktivboxen

Abwechslungsreich und nahrhaft

Unsere Schulmensa

Drei Mal die Woche wird die Ernst-Hansen Schule mit Speisen durch einen Caterer versorgt. Dabei ist die SV für die Auswahl der Angebote verantwortlich und trifft somit die Entscheidung darüber, welche Speisen den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen. Dabei wird immer dafür gesorgt, dass es neben der Hauptspeise auch eine Salatbeilage und einen Nachtisch gibt.

Die Klassen der Unter- und Mittelstufe gehen gemeinsam zum Mittag essen, die Oberstufenschülerinnen und –schüler entscheiden für sich selbst, ob sie das Mittagsangebot annehmen.

Das Gemeinschaftliche steht während der Essenszeit im Vordergrund. So stehen die Tische wie in einer langen Tafel zusammen und die Schüsseln werden auf den Tisch gestellt, sodass gemeinsam mit dem Essen begonnen werden kann. In der Schulmensa befindet sich außerdem ein Wasserspender, der von allen genutzt werden kann.

Hier gehts zur Sache.

Die gut ausgestattete Holzwerkstatt

In unserer Holzwerkstatt fertigen die Schülerinnen und Schüler- auf Auftrag der Schule oder nach Bestellung Produkte aus Holz, z.B. Spielgeräte, Dekorationsgegenstände für Heim und Garten und einfache Möbel an.

Die Schülerinnen und Schüler werden je nach Kompetenz, Kreativität und Tagesform in die jeweiligen Planungsprozesse der einzelnen Werkstücke und Dienstleistungen mit einbezogen. Wenn Produkte in größerer Stückzahl hergestellt werden, bauen die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen aufeinander auf. Die Schülerinnen und Schüler lernen so das Prinzip von arbeitsteiligen Produktionsabläufen kennen.

Durch die Nähe zum Berufsalltag bietet die Arbeit den Schülerinnen und Schülern Chancen, die in diesem Arbeitsbereich wichtigen Schlüsselqualifikationen kennen zu lernen und sich darin zu üben, wie z.B.

das Verhalten am Arbeitsplatz die Einrichtung des Arbeitsplatzes
das Entwickeln einer Arbeitsmoral
die Arbeitsausdauer und -zuverlässigkeit
die Handhabung verschiedener Werkzeuge und Hilfsmittel
die Kooperation und Teamarbeit

Hier wird gebacken und gekocht

Unsere Schulküche

Die Schulküche bietet eine Reihe von Möglichkeiten für praktische Unterrichtserfahrungen. In vier Kochzeilen kann gebraten, gekocht, geschmort und gebacken werden. Von der Unter- und Mittelstufe wird sie vorwiegend in den AG Zeiten genutzt. Der Oberstufe dient sie als ein Element der Berufsvorbereitung. In der Arbeitslehre oder am Praxistag wird im Rahmen des Hauswirtschaftsunterrichts nicht nur gekocht, es werden vielmehr viele Aspekte berücksichtigt:

– Förderung der Selbstständigkeit, der Fähigkeit, Arbeitsprozesse zu strukturieren und zu planen
– Erlangung von Grundkenntnissen zur allgemeinen Haushaltsführung: Einkaufen, Wäschepflege, Reinigungstätigkeiten, Ordnung in der Küche
– Zubereitung von Mahlzeiten unter Berücksichtigung einer gesunden Ernährung mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln
– Einblicke in Ausbildungsberufe im hauswirtschaftlichen Bereich

Was nicht passt, wird passend gemacht.

Die Fahrradwerkstatt

Im Rahmen des Technik-Unterrichts betreibt die EHS auch eine Fahrradwerkstatt.

In dieser pflegen und reparieren jeweils 6-8 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9, unterstützt und angeleitet von einer Lehrkraft, den Fuhrpark der Schule.

Hierzu zählen sämtliche Fahrräder, die für Fahrradprüfungen und Ausflüge zur Verfügung stehen, sowie Roller und andere Fahrgeräte, die von den Schülerinnen und Schülern in den Pausen genutzt werden.

Hier wird Teamgeist groß geschrieben.

Unsere Turnhallen

Die Ernst-Hansen-Schule verfügt über zwei Sporthallen, die sie zusammen mit der Grundschule Oldentrup nutzt. Dadurch kann allen Klassen bis zu zweimal in der Woche ein Sportangebot gemacht werden.
Weiterhin dürfen wir über vier Schwimmzeiten im Familienbad Heepen verfügen. Diese werden vor allem von den Klassen 2-5 genutzt, um von der Wassergewöhnung über das Erlernen einer Schwimmart bis zum Tauchen/Schwimmtraining die Bandbreite des Schwimmens zu erfahren.
In der kleineren Sporthalle sind vor allem Materialien für kleine Spiele vorhanden (Bälle, Seilchen, Tücher, kleine Matten).
In der großen Sporthalle gibt es neben den kleinen Sportgeräten wie in der kleinen Halle, auch eine Vielzahl an Großgeräten wie verschiedene Sprungkästen, Matten, Seile, Taue, Fitnessgeräte, Trampolin und Netze. Für die jüngeren SchülerInnen gibt es dadurch Möglichkeit, Bewegungslandschaften aufzubauen. So können sie vielfältige Bewegungserfahrungen machen. Für die älteren SchülerInnen geht es um das Kennen- und Nutzenlernen unterschiedlicher Sportarten und Sportgeräte.
Außerdem besteht ein Zugang zum Sportplatz, den wir für den Bereich Leichtathletik nutzen können.
Durch das ausreichende Hallen- und Sportplatzangebot können wir für regelmäßig wiederkehrende Projekte wie den Oberseelauf und Fußballturniere gut trainieren.


Unsere Schule

Unsere Förderschule stellt sich vor

Die Ernst-Hansen-Schule ist eine Ganztagsförderschule der Stadt Bielefeld mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung in der Primarstufe und dem Förderschwerpunkt Lernen in der Sekundarstufe I.

Sie ist die erste Förderschule in NRW mit dem Titel Europaschule NRW. Momentan führt die Ernst-Hansen-Schule 14 Klassen, in denen die Schüler/innen nach Alter und Förderbedarf beschult werden.

Die meisten Klassen werden von einem Lehrerteam nach dem Klassenlehrerprinzip geführt, so dass für die Schüler/innen jeweils zwei oder mehrer Lehrer/innen zuständig bzw. ansprechbar sind.

In der Ernst-Hansen-Schule arbeiten derzeit:
  • 27 Lehrerinnen und Lehrer
  • 1 Lehramtsanwärterin und 1 Lehramtsanwärter
  • 2 Schulsozialarbeiterinnen
  • 1 Fußballtrainer
  • 1 Handwerksmeister
  • 1 Fachlehrer für den Bereich Musik
  • 2 Sekretärinnen
  • 1 Hausmeister
  • 2 Reinigungskräfte

Der Auftrag der Ernst-Hansen-Schule ist die Bildung
und Erziehung von Kindern und Jugendlichen.

„Der pädagogische Grundkonsens sieht dabei jeden Einzelnen als Individuum mit seinen eigenen Stärken und Schwächen an. Das Ziel ist es, alle Schüler/innen bei der Entfaltung ihrer Potentiale zu unterstützen und sie zu einem selbständigen Lernen zu ermutigen.“

Ziele der Ernst-Hansen-Schule

1.

Ermöglichung eines selbstbestimmten eigenverantwortlichen Lebens

2.

Offenheit für lebenslanges Lernen – Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken

3.

Theoretische und praktische Vorbereitung auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt

4.

Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Wahrnehmung persönlicher Chancen und Interessen

Unterrichtsentwicklung und individuelle Förderung

Unsere Schüler/innen erhalten neben Sportangeboten auch Trainings zum eigenverantwortlichen Arbeiten und selbstgesteuerten Lernen in den Bereichen Methodenkompetenz, Kommunikationskompetenz und Teamfähigkeit.

Woher kommt der Name unserer Schule ?

Ernst Hansen - Bielefelder Künstler der 20. Jahrhunderts

Seit Januar 2015 heißt die Ganztagsförderschule im Bielefelder Stadtteil Oldentrup Ernst-Hansen-Schule.

Diese war durch den Zusammenschluss der beiden Förderschulen Tieplatzschule und Bonifatiusschule entstanden und befindet sich seit Oktober 2014 im Gebäude der ehemaligen Hauptschule Oldentrup.
In der Mensa der EHS sind Hansens großflächige Collagen „Kaleidoskope“ aus dem Jahr 1967 zu finden.

Der Namensgebung der EHS Schule begründet sich durch Hansens Kunst, welche während der umfangreichen Baumaßnahmen im Zuge des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich für die künstlerische Gestaltung von öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Kirchen und Wohnhäusern war.

Feste Strukturen

Gebundener Ganztag an der EHS

An der EHS gibt es das Konzept des gebundenen Ganztags.

Dies bedeutet, dass an den Tagen Montag, Dienstag und Donnerstag von 8:00 Uhr bis 15: 00 Uhr ein Wechsel zwischen Unterricht, Erholungspausen, Mittagessen, Gruppenzeit, Hausaufgaben und freiwilligen Arbeitsgemeinschaften stattfindet.

Die feste und verlässliche Struktur an diesen Tagen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern sowie den Erwachsenen Zeit zum Lernen, Erholen, Spielen und gemeinsamen Mittagessen. Dadurch wird der Austausch gefördert, die Bindung zur Klasse gefestigt und die professionelle Betreuung durch Klassen- und Fachlehrer/innen gewährleistet. Des Weiteren ergeben sich so Möglichkeit zu interessengeleitetem Lernen sowie zur weiteren Differenzierung in Kleingruppen.

Hier wird geholfen.

Der Förderverein an unserer Schule

Der Förderverein der Ernst-Hansen-Schule ist ein Zusammenschluss von Eltern, Lehrern und Freunden der Schule. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Lebensraum Schule gemeinsam zu gestalten.

Was wir ermöglichen …

– regelmäßige finanzielle Unterstützung für Mittagessen
– finanzielle Unterstützung bei Klassenfahrten
– die Organisation und Mitgestaltung von Schulfesten und Aktionen, so z.B. den Nikolaustag, das Lichterfest oder Abschlussfeiern
– Schulhofgestaltung

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns unterstützen. Werden Sie Mitglied im Förderverein der EHS und helfen Sie uns, die Lernumgebung sowie die Lernqualität unsere Kinder zu verbessern.

Mitglieder zahlen einen monatlichen Beitrag von 2€ (24€ pro Jahr).

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Zum Mitgliedsantrag

Auf zu neuen Ufern.

Wir sind Europaschule

Europaschulen ermöglichen bessere Verständigung durch ein erweitertes und intensiviertes Sprachenangebot. Ihren Schülerinnen und Schülern bieten sie vermehrte persönliche Kontakte durch Projekte, Austauschprogramme und Wettbewerbe mit Partnerschulen in Europa. Dabei erhalten auch die Erfahrungen beruflicher Förderung außerhalb Deutschlands eine zunehmend wichtige Bedeutung. Das Verständnis für Europa muss in den Grundzügen durch Wissensvermittlung in allen Unterrichtsfächern gelegt werden. Schließlich stellen sich Europaschulen auch in ihren Regionen als starkes Standbein europäischer Bildung dar, so dass sie in der Öffentlichkeit Europa erlebbar werden lassen. Für die Schüler mit dem verschiedenen Förderbedürfnissen ermöglichen die Europaangebote folgende Lernmöglichkeiten . So erleben sie die Schüler als ein starker Teil der Schulgemeinschaft,da sie in klassen- und altersunterschiedlichen Lerngruppen kooperative Lernformen ausprobieren. Schüler mit einem Förderbedarf erleben sich als europäische Bürger und erfahren durch die Begegnung mit andere Kinder und Jugendlichen, dass es auch in anderen Ländern Schüler mit ähnlichen Wünschen, Zielen, Schwierigkeiten gibt.

Mehr zum Europaprofil

So sieht es bei uns aus !

Ein Rundgang durch die Schule


Startseite

Das ist bei uns los.

Aktuelle Informationen

SCHNELLNAVIGATION

Hilfe & Beratung

Für Eltern

Für Praktikanten

Unsere Schule stellt sich vor

Ganztags- Förderschule der Stadt Bielefeld

Die Ernst-Hansen-Schule ist eine Ganztagsförderschule der Stadt Bielefeld mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung in der Primarstufe und dem Förderschwerpunkt Lernen in der Sekundarstufe I.

Sie ist die erste Förderschule in NRW mit dem Titel Europaschule NRW. Momentan führt die Ernst-Hansen-Schule 14 Klassen, in denen die Schüler/innen nach Alter und Förderbedarf beschult werden.

Was wir gut können.

Ziele der Ernst-Hansen-Schule

Auftrag der Ernst-Hansen-Schule ist die Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Der pädagogische Grundkonsens sieht dabei jeden Einzelnen als Individuum mit seinen eigenen Stärken und Schwächen an.

Das Ziel ist es, alle Schüler/innen bei der Entfaltung ihrer Potentiale zu unterstützen und sie zu einem selbständigen Lernen zu ermutigen.

  • Ermöglichung eines selbstbestimmten eigenverantwortlichen Lebens
  • Offenheit für lebenslanges Lernen – Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken
  • Vorbereitung auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt
  • Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Wahrnehmung persönlicher Chancen und Interessen

Wir freuen uns auf Dich!

Wann ist Ihr Kind bei uns richtig ?

Für manche Schülerinnen und Schüler wird ein Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung festgestellt. Sie werden nach ihrem individuellen Bedarf sonderpädagogisch gefördert.

Besteht ein Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung, schlägt die Schulaufsichtsbehörde den Eltern mindestens eine allgemeine Schule vor, an der ein Angebot zum Gemeinsamen Lernen eingerichtet ist. Abweichend hiervon können Eltern für ihr Kind jedoch eine Förderschule wählen, sofern in ihrer Region ein entsprechendes Förderschulangebot besteht.

Bei Fragen oder Beratungsbedarf wenden Sie sich zu den Anmeldezeiten im Schulbüro der Ernst-Hansen Schule.

KONTAKT

Ernst-Hansen-Schule
Krähenwinkel 6
33719 Bielefeld

0521 - 55 799 2011

Öffnungszeiten Schulbüro:
Mo – Fr in der Zeit von 09 – 12 Uhr

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht.

Unser Kontaktformular